Zum Inhalt springen Zum Menü springen
Zur Startseite
  • Sinn

  • Haltung

  • Wirkung

  • Wandel

  • Landwirtschaft

Stärkende Einflüsse

Integrierte Nachhaltigkeits-, Geschäfts- und Risikostrategie

Unser Nachhaltigkeitsbericht ist ein Schritt hin zu einer Integration verschiedener Berichtsformate und -standards. Daher enthält diese Seite bereits Inhalte aus

  • der Gemeinwohlökonomie (GWÖ)-Matrix:
    GWÖ C1.1, GWÖ C3.3, GWÖ E3.1
  • unserem GRI Datenbericht:
    GRI 102-14, GRI 102-15, GRI 102-29.

Der Dreiklang der Unternehmensstrategie

Wir haben uns entschieden, keine separate Nachhaltigkeitsstrategie zu verfassen. Denn alles, was wir tun, ist von Nachhaltigkeit durchdrungen. Deshalb sind in unserer Unternehmensstrategie die Nachhaltigkeits-, die Risiko- und die Geschäftsstrategie miteinander verbunden.

Ein Auszug aus unserer Strategie:

"Ausgangspunkt der Unternehmensstrategie ist unser Leitbild. Mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) sollte eine Grundlage geschaffen werden, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Auf diese Weise bilden sie derzeit einen akzeptierten globalen Rahmen der thematischen Prioritäten im Bereich der Nachhaltigkeit. Auch für die GLS Bank dienen sie zur Orientierung. Innerhalb dieses Rahmens und darüber hinaus priorisieren wir die für die GLS Bank wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen.

Hinzu kommen die Ergebnisse der regelmäßigen Wesentlichkeitsanalyse. Die identifizierten Nachhaltigkeitsthemen bilden den Ausgangspunkt für unsere finanziellen wie nicht-finanziellen Ziele, die eng miteinander verknüpft sind (=integrierte Ziele) und teilweise ineinander übergehen, da hinter jedem finanziellen Ziel ein sozial-ökologischer Zweck steht und der ökonomische Gewinn allein niemals Ziel unseres Handelns ist."

Unternehmensstrategie

Wirkungserhebung der Kredite

Seit dem 1. Januar 2020 ist der Prozess zur Wirkungstransparenz bei allen Neukrediten an Firmenkund*innen Pflicht. Zugeschnitten auf das jeweilige Geschäftsmodell erfassen unsere Berater*innen gemeinsam mit den Firmenkund*innen die entsprechenden Wirkdaten. Die Ergebnisse machen wir allen Interessierten zugänglich: Sie können hier in unserem Nachhaltigkeitsbericht unter "Wirkungstransparenz" unsere Wirkung nachlesen.

Prüfungsprozess der Einlagen und Fonds

Über unsere Eigenanlagen und Investmentfonds lenken wir Kapital in die Unternehmen, deren Geschäftsmodelle nachhaltig sind und uns überzeugen. Das Team Nachhaltigkeitsresearch leitet den Prüfungsprozess der Geschäftsmodelle und durchleuchtet etwa 200 Unternehmen pro Jahr. Die Hälfte der Firmen scheidet aufgrund eines oder mehrerer Ausschlusskriterien aus, für die andere Hälfte wertet das GLS Research-Team unzählige Informationen über die Unternehmen und Finanzinstitute aus. Die Daten stammen von spezialisierten Ratingagenturen, von zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie aus eigenen Recherchen.

Die Research-Mitarbeiter*innen erstellen für jedes Unternehmen ein Nachhaltigkeitsprofil und legen dieses dem GLS Anlageausschuss vor. Gemeinsam entscheiden sie über das Schicksal eines Unternehmens im Anlageuniversum: Aufnahme oder Ausschluss?

Zielkonflikte

Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Wie entscheiden wir, wenn ein Unternehmen einerseits E-Mobilität fördert und Energiespeicher entwickelt, auf der anderen Seite jedoch gegen Arbeitsrechte verstößt, intransparente Lieferketten und mangelnden Arbeitsschutz hat? Treten solche Kontroversen auf, suchen wir das persönliche Gespräch mit dem Management. Auch Aktivist*innen vor Ort und andere Stakeholder werden einbezogen. Wie hat sich das Unternehmen verhalten? Hat es Maßnahmen umgesetzt, um kritische Vorfälle zu verhindern? Auf diese qualitativen Aussagen kommt es an. Zahlen allein helfen nicht weiter. Ist das Unternehmen nicht bereit, eine Frage zu klären oder sich zu ändern, zeigt in letzter Instanz der GLS Anlageausschuss den Daumen nach unten. Dann investieren wir nicht bzw. steigen als Investorin aus dem Unternehmen aus.


Der Prüfungsprozess

Grundsätze der Kreditvergabe

Alle Kredite vergeben wir nach unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen. Dabei sind für uns die Nähe zu unseren Kund*innen sowie eine langfristige, vertrauensvolle Geschäftsbeziehung elementar. Geld soll stets dazu dienen, die Grundbedürfnisse der Menschen zu erfüllen. Deshalb achten wir bei der Prüfung des Kreditantrages in besonderem Maße darauf, welche gesellschaftlichen, sozialen, ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Ziele mit der Finanzierung verfolgt werden. Jede Kreditentscheidung ist eine Einzelfallentscheidung, bei der wir auch den persönlichen Hintergrund der Kreditnehmer*innen berücksichtigen und uns Zielkonflikte genau anschauen. Erst wenn Kreditnehmer*in und Finanzierungsvorhaben zur GLS Bank passen, erfolgt die klassische Prüfung von Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit.

Knifflige Kreditentscheidungen

Als nachhaltige Bank finanzieren wir nachhaltige Unternehmen. Jedoch ist uns auch klar, dass wir eine Transformation der Wirtschaft nur gemeinsam schaffen. Daher finanzieren wir gezielt auch Unternehmen, die sich in der Transformation befinden. Also jene, die sich auf den Weg machen, zum Beispiel 1,5°C-kompatibel zu wirtschaften oder ihre Unternehmensführung nach gemeinwohlorientierten Kriterien auszurichten.

Dabei treffen wir neben innovativen, neuen Branchen auch auf Handlungsfelder, die im Konflikt zu unseren bisherigen Bewertungsansätzen stehen können. Eine klare Einschätzung dazu ist essenziell, um sicherzustellen, dass entsprechende Kreditanfragen mit unseren GLS Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen im Einklang sind.

Die gestiegene Komplexität dieser Kreditanfragen führt vermehrt zu einer Diskussion von Zielkonflikten und Güterabwägungen in der GLS Bank: Wie sind die Ziele Energiewende und 1,5°C-Kompatibilität gegenüber Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette von Solar- und Windkraftunternehmen zu bewerten? In welchem Verhältnis stehen sich Energiewende und ökologische Landwirtschaft gegenüber? Wie lässt sich die dringend erforderliche Verkehrswende und das Auslaufen des Verbrennungsmotors mit der Individualmobilität durch E-Fahrzeuge vereinbaren?

Diese Diskussionen müssen geführt werden, unter Berücksichtigung aller Perspektiven. Deshalb gibt es die sogenannte „inhaltliche Kreditvorabstimmung“, einen Kreis von Expert*innen. Eingebunden sind:

  • die jeweiligen Berater*innen aus dem Kreditbereich mit ihrem Praxiseinblick und ihrer Markterfahrung,
  • Kolleg*innen der Kreditsicherungsabteilung mit dem Fokus auf Risiken,
  • die Stabsstelle Wirkungstransparenz als Organisatorin und zur inhaltlichen Aufbereitung,
  • die Research-Abteilung mit langjähriger Erfahrung in der Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung von Unternehmen
  • sowie Kolleg*innen aus der Kommunikationsabteilung.

Bei Bedarf und Interesse ergänzen Kolleg*innen aus der GLS Crowd, der GLS Beteiligungsgesellschaft und der GLS Mobilität die inhaltliche Kreditvorabstimmung.

In 2021 haben wir innerhalb der sechs GLS Branchen 1.135 Millionen Euro neue Kredite vergeben. Das gesamte Kreditportfolio lag damit zum Jahresende bei insgesamt 4,5 Milliarden Euro. Am stärksten sind die Branchen Wohnen (30% der Neukreditvergaben in 2021) sowie erneuerbare Energien (23% der Neukreditvergaben in 2021) gewachsen, welche auch in absoluten Zahlen die größten Branchen in unserem Kreditportfolio darstellen: Erneuerbare Energien mit 1.379 Millionen Euro und Wohnen mit 1.215 Millionen Euro.

Steuerungskreis Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeitsziele

Der Steuerungskreis Nachhaltigkeit entwickelt als GLS-internes Gremium die strategischen und operativen Nachhaltigkeitsziele weiter und deckt womöglich blinde Flecken auf. Dafür halten die Mitglieder ihre Ohren am Puls der Nachhaltigkeit, achten auf interne wie externe Entwicklungen und involvieren die jeweilige Expertise anderer Mitglieder. Neben der Rolle als Impulsgeber nimmt der Steuerungskreis eine aktive Rolle bei der inhaltlichen Arbeit an offenen Themen wahr, um diese in der GLS voranzutreiben, und entwickelt Entscheidungs-/Beschlussvorlagen. Außerdem wird die Betroffenheit relevanter Fachbereiche und ggf. weiterer Stakeholder berücksichtigt.

Durch die interdisziplinäre Aufstellung des Gremiums werden vielfältige fachliche Perspektiven aus dem Hause eingebracht sowie relevante Erkenntnisse und Einblicke wieder ins Gesamthaus zurückgespielt.

Für das Jahr 2022 wurden zehn strategische Nachhaltigkeitsziele (S1 et al.) formuliert, welche mit insgesamt 58 operativen Zielen (O1 et al.) hinterlegt sind. Neu aufgenommen wurden beispielsweise die Förderung sozial-ökologischer Projekte durch die Kapitalbeschaffung für nachhaltige Unternehmen über den Primärmarkt (S1-O3), die Ausrichtung der GLS eigenen Immobilien am 1,5°C-Ziel (S6-O12) sowie die Stärkung der Identifikation der Mitarbeitenden mit den Markenkernwerten (S7-O8).

Resonanzraum Strategie

Wir schaffen Resonanzräume, in denen die vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen unserer Kolleg*innen sichtbar werden können. Notwendig macht dies die Veränderungsdynamik sowohl unserer eigenen Arbeitswelt als auch der Verhältnisse der mit uns kooperierenden Menschen und Organisationen. Für die Entwicklung unserer Angebote, für eine erlebbare Qualität unserer Services und für Kooperationen in unserem Ökosystem brauchen wir offene und flexible Formen der Zusammenarbeit. Gleichzeitig erleben wir, wieviel Spaß dadurch in unseren Arbeitsalltag kommt und wie spannende Initiativen dadurch möglich werden.


Auf dem Weg dorthin sehen wir uns als Teil der Pionier*innen, die sich eigeninitiativ Räume nehmen, mutig Dinge ausprobieren, aus Fehlern lernen und die Erfahrungen für andere verfügbar machen. In unseren Resonanzräumen sollen sich die Menschen hierarchie- und bereichsübergreifend auf Augenhöhe und sicher begegnen, ohne richtig und falsch und mit Freude an der Co-Kreativität. Dadurch stärken wir den Blick aufs Ganze und die Verbundenheit der Menschen. Den daraus entstehenden Initiativen bieten wir unsere Begleitung und Unterstützung an.

Als Prototyp führten wir im April 2021 mit 250 Kolleg*innen den „Resonanzraum Strategie" durch.

Der Resonanzraum will schwingen und vibrieren, er will klingen: durch die Gedanken, Gefühle, Wahrnehmungen und Realitäten der Mitarbeitenden. Wir freuen uns sehr auf die diversen Töne und Klänge, auf die Höhen und Tiefen, auf das Laute und das Leise.